Jahresrückblick Markt Wartenberg
Rückblick und Ausblick des Ersten Bürgermeisters Christian Pröbst
Rückblick auf das Jahr 2024
Das vergangene Jahr war geprägt von zahlreichen wichtigen Projekten und Erfolgen für unseren Markt Wartenberg.
Hier ein Überblick über die zentralen Meilensteine:
- Abschluss der Sanierung der Strogenstraße:
Nach zwei Jahren Bauzeit konnte die Sanierung der Strogenstraße erfolgreich abgeschlossen werden. Mein Dank gilt
allen Anwohnern und Bürgern für ihr großes Verständnis während der Bauphase.
- Stärkung unserer Feuerwehr:
Ein herzliches Dankeschön an unsere Feuerwehr für ihren unermüdlichen Einsatz und die ausgezeichnete Zusammenarbeit.
Wir haben für 539.000 Euro ein neues Löschfahrzeug angeschafft – eine absolut sinnvolle und wichtige Investition in unsere Sicherheit.
- Stärkung von Wohnen und Gewerbe:
Das neue Baugebiet Kleinfeld West ist fertig erschlossen, und die ersten Häuser sind bereits im Bau. Auch das neue Gewerbegebiet
wurde erfolgreich erschlossen und vollständig verkauft. Hier erhoffen wir uns in Zukunft zusätzliche Gewerbesteuereinnahmen,
die unserem Markt zugutekommen.
- Sanierung der Pfarrkirche Mariä Geburt:
Mit einem Zuschuss des Marktes Wartenberg wurde die Sanierung der Pfarrkirche abgeschlossen. Auch die Kirchturmuhr mit den
Zifferblättern konnte dabei durch den Markt Wartenberg modernisiert werden
- Kulturelle Highlights:
Das Wartenberger Volksfest war wieder ein großer Erfolg, gut besucht mit gutem Wetter und bester Stimmung. Wir freuen uns bereits
auf das Fest 2025. Der Wartenberger Kultursommer war ein echtes Highlight: Noch nie besuchten so viele Menschen den Nikolaiberg
und mit 1.200 Gästen bei der Veranstaltung „Ringlstetter & Zinner“ wurde ein Rekord erreicht. Im Jahr 2025 erwarten uns neue
Höhepunkte, darunter Michael Mittermeier, Django 3000 und ein spannender Mittelaltermarkt.
- Bildung und Infrastruktur:
An der Marie-Pettenbeck-Schule wurden zwei Interimsklassenzimmer errichtet. Gleichzeitig fiel der Beschluss, die Schule für rund 8 Mio.
Euro zu erweitern. Die Planungsleistungen sind beauftragt, die ersten Entwürfe erwarten wir in etwa drei Monaten. Auch die Toiletten-
anlagen sollen 2025 saniert werden.
Ein weiteres zukunftsweisendes Projekt ist das geplante Ärztehaus. Anfang 2025 sollen die Baupläne eingereicht werden mit dem Ziel,
die Fertigstellung bis Ende 2026 zu erreichen. Dies ist ein entscheidender Schritt zur Sicherung der ärztlichen Versorgung in unserer
Gemeinde.
- Herausforderungen beim Nahwärmenetz:
Leider konnte das Nahwärmenetz 2024 nicht umgesetzt werden, da die Fördermittel auf Bundesebene nicht geklärt wurden. Ich hoffe,
dass die neue Bundesregierung 2025 für die nötige Klarheit sorgt, damit dieses wichtige Projekt vorangebracht werden kann.
Ausblick auf das Jahr 2025
Ich blicke voller Zuversicht auf das kommende Jahr, in dem wir gemeinsam weitere Projekte voranbringen werden,
so z. B. weitere Schritte bei der Erweiterung der Schule und Fortschritte beim Ärztehaus, die Fortführung des
Nahwärmeprojekts, sobald die Zuschüsse gesichert sind, kulturelle Highlights beim Kultursommer und dem
Volksfest und die Überplanung des oberen Marktplatzes und der Nikolaibergstraße zusammen mit dem neugegründeten
Lenkungskreis aus Marktgemeinderäten und Anwohnern.
Ich danke allen Bürgerinnen und Bürgern für ihr Engagement und ihre Unterstützung im vergangenen Jahr und freue mich darauf, gemeinsam mit Ihnen Wartenberg weiter voranzubringen.
Ich wünsche Ihnen allen eine gesegnete Vorweihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Mit den besten Grüßen
Herzlichst, Ihr Bürgermeister Christian Pröbst
Bericht der Sportreferenten zum Jahr 2024
Die Sportreferenten Isabell Haindl, Michael Pröbst und Michael Gruber.
Tag der Vereine am 16.06.2024
Am 16. Juni 2024 fand zum dritten Mal der Tag der Vereine statt. Insgesamt nahmen zehn Wartenberger Vereine mit ihren jeweiligen Sparten teil und stellten sich den interessierten Bürgern vor. Von Beachvolleyball über die Rettungsschwimmertätigkeit bis hin zu den Angeboten des Volkstrachtenvereins wurde den Besuchern vieles erklärt, einiges konnte man vor Ort direkt ausprobieren. Zum ersten Mal war dieses Jahr der Kinderschutzbund mit dabei. Die Teilnehmerkarte für interessierte Kinder wurde dieses Jahr sehr gut angenommen. Wer sich bei jedem der teilnehmenden Vereine seinen Stempel abholte bekam am Ende von den Sportreferenten einen Fahrchip für ein Fahrgeschäft.
Teilnehmende Vereine:
Trachtenverein, Schützen, DLRG, Imker, SC Auerbach, Dance United und TSV mit den verschiedenen Abteilungen, Feuerwehr Wartenberg, Flüchtlingshilfe Wartenberg, Kinderschutzbund.
Bei dieser Veranstaltung zeigte sich einmal mehr, dass in Wartenberg ein aktives und vielfältiges Vereinsleben vorhanden ist und dass sich viele Wartenberger Bürger ehrenamtlich für den jeweiligen Verein engagieren.
Treffen mit den Vereinen am 29.04.2024
Am 29. April trafen sich die örtlichen Vereine im Bergcafe in Wartenberg, um verschiedene Themen anzusprechen. So ging es u. a. um den sehr gelungenen Tag der Vereine beim Volksfest, die neue Markt-Wartenberg-App, das Stadtradeln und viele andere
Treffen mit den Vereinen am 11.11.2024
Am 11. November 2024 fand ein weiteres Treffen der Ortsvereine im Gasthaus Klug in Auerbach statt. Seit dem letzten Vereinstreffen vor einem halben Jahr haben sich viele Neuerungen ergeben, die angesprochen wurden. So wurde u. a. über den vergangenen Kultursommer 2024 gesprochen und ein Ausblick auf den kommenden Kultursommer getätigt, genauso beim Vereinstag im Rahmen des Volksfestes. Weitere Themen waren die kommende Sportlerehrung, die Markt-Wartenberg-App, die Installation der Kamera und des Beamers in der Strogenhalle, die Nutzung der kleinen Turnhalle im Haus für Kinder sowie der Veranstaltungskalender.
Tätigkeitsbericht Seniorenreferenten 2024
Die Seniorenreferenten Nina Hieronymus, Paul Neumeier und Martina Scheyhing.
Seniorenbeirat für Wartenberg
Der Marktgemeinderat hat auf Initiative der Seniorenreferenten die Gründung eines Seniorenbeirats in Wartenberg im Jahr 2023 beschlossen. Der Seniorenbeirat setzt sich aktiv für die Interessen älterer Menschen in der Gemeinde ein und wurde im Jahr 2024 gegründet. Er hat eine beratende Funktion für den Bürgermeister, den Marktgemeinderat und seine Ausschüsse. Das neu geschaffene Gremium soll auf spezifische Probleme und Wünsche der Seniorinnen und Senioren hinweisen und Empfehlungen an den Marktgemeinderat aussprechen. In diesem Jahr wurden bereits zahlreiche Projekte verwirklicht. Hierzu zählen u.a. das Senioren Café im Wittelsbacher Saal, das Lese- und Erzählcafé im Medienzentrum und der ebenfalls dort stattfindende Spielnachmittag. Wir freuen uns auf eine weiterhin vertrauensvolle und gute gemeinsame Arbeit und danken alle für ihr Engagement und den Einsatz.
Seniorentag auf dem Volksfest
Traditionell wurden die Wartenberger Seniorinnen und Senioren am Volksfest-Samstag vom Markt Wartenberg zum Seniorentag eingeladen. Der 1. Bürgermeister Christian Pröbst und die Seniorenreferentinnen Nina Hieronymus und Martina Scheyhing und Seniorenreferent Paul Neumeier empfingen die zahlreichen Besucherinnen und Besucher. Gemeinsam haben wir die gesellige Atmosphäre und die Möglichkeit des Austausches genossen und freuen uns schon auf das kommende Jahr.
MuT Kurse
In Zusammenarbeit mit der VHS Erding werden „Medien und Technik“ Kurse im Wittelsbacher Saal in Wartenberg angeboten. Der kostenlose Smartphone- und Tabletkurs richtet sich an Seniorinnen und Senioren ohne Vorkenntnisse und wird auch im Januar 2025 mit drei weiteren Kurstagen fortgesetzt. Wir danken allen Beteiligten, die die Umsetzung ermöglicht haben.
Vernetzungstreffen Landkreis Erding
Die Seniorenvertretungen des Landkreises Erding treffen sich regelmäßig zum Austausch. Auch die Wartenberger Seniorenreferenten und der Seniorenbeirat sind dort vertreten, um Ideen und Verbesserungen für die Wartenberger Seniorinnen und Senioren aus anderen Gemeinden des Landkreises zu sammeln und ggf. zu verwirklichen.
Landesseniorenrat Bayern
Der Markt Wartenberg ist Mitglied im Landesseniorenrat Bayern, der im Jahr 2024 seine aktive Arbeit aufgenommen hat. Die erste Landesversammlung, bei der die Geschäftsordnung beschlossen und verschiedene Fachausschüsse gegründet wurden, fand im April 2024 statt. Im Landesseniorenrat vertreten die Seniorenreferenten die Anliegen der Seniorinnen und Senioren auf Landesebene.
Die Seniorenbeauftragten Nina Hieronymus, Paul Neumeier und Martina Scheyhing.
Tätigkeitsbericht der Umweltreferenten 2024
Die Umweltreferenten Dominik Rutz, Michael Paulini und Markus Straßberger.
- Nahwärme
Der gemeinsam mit den Stadtwerken Dorfen geplante Bau und Betrieb eines ersten Teilabschnitts der Nahwärmeversorgung hängt stark von der weiteren Ausgestaltung der Förderlandschaft durch die neue Bundesregierung ab. Der Markt Wartenberg hat die geplante Gründung einer gemeinsamen Betreibergesellschaft mit den Stadtwerken Dorfen und den Bau des Wärmenetzes vorerst auf Eis gelegt, bis es von der kommenden Regierung Neuigkeiten gibt. Die Umweltreferenten halten das Nahwärmenetz nach wie vor für ein sehr sinnvolles und unterstützungswertes Projekt für die Bürgerinnen und Bürger von Wartenberg. - Ausbau von Photovoltaikanlagen (PV)
Die sinkenden Preise für PV-Module haben 2024 den zügigen Ausbau der Photovoltaik in der Region weiter beschleunigt. Besonders hervorzuheben ist das Ende 2023 beschlossene Potenzialkataster für Freiflächenanlagen, das 2024 fertiggestellt wurde. Es analysiert geeignete landwirtschaftliche und ungenutzte Flächen hinsichtlich Kriterien wie beispielsweise der Anschlussmöglichkeiten an das Mittelspannungsnetz oder die Bodengüte. Die Ergebnisse wurden mit Grundstückseigentümern besprochen, um weitere Schritte in der Umsetzung zu planen. - Windenergie
Im Jahr 2024 hat der Regionale Planungsverband München 65 Vorranggebiete für Windenergie ausgewiesen bzw. bestätigt, darunter das Gebiet südlich von Auerbach (Nummer WE19a). In diesen Vorranggebieten können Windenergieanlagen privilegiert gebaut werden. Außerhalb dieser Bereiche sind sie zwar nicht ausgeschlossen, unterliegen jedoch strengeren Anforderungen. Dies bietet eine klare Grundlage für die regionale Förderung der Windenergie. - Hochwasserschutz
Beim überregionalen Hochwasser im Juni dieses Jahres ist Wartenberg mit einem blauen Auge davongekommen. Die extremen Regenmengen fielen hauptsächlich im westlichen Landkreis. Es gab lediglich kleinere Ausuferungen der Strogen im Bereich des Volksfestplatzes. Dass Wartenberg nicht stärker betroffen war, liegt auch an den durchgeführten Hochwassermaßnahmen der letzten beiden Jahre. Dazu gehören die Durchflusserhöhung der Strogen durch die beiden neuen Brücken am Volkfestplatz und an der Aufhamer Straße, die Räumung von Wassergräben, die Erweiterung der Grabendurchführung unter der Pesenlernerstraße, sowie die leistungsstarke Pumpe im Bereich Pesenlern.
Tätigkeitsbericht Referat “Bevölkerungsschutz, Notfallvorsorge und Katastrophenhilfe” 2024
Der Referent für Bevölkerungsschutz, Notfallvorsorge und Katastrophenhilfe, Franz Ganslmaier, nahm im Jahr 2024 an Fortbildungen und Seminaren teil: Im Dezember 2024 fand auf Einladung des Zweckverbands für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Erding die Verbandsversammlung im Landratsamt Freising statt; Themen waren unter anderem die „Digitale Alarmierung“ sowie als weitere Tagesordnungspunkte die „Versorgungssicherheit in der Notfallrettung“, „Einführung Ivena App“ und „Detailanalyse im Rettungsbereich Erding“.
Im November 2024 besuchte Franz Ganslmaier das Seminar des Stadtfeuerwehrverbands München; folgende Themen wurden behandelt: „Elektromobilität bei der Feuerwehr. Eine Alternative nicht nur für Dienst- und Logistikfahrten?“, „BEGIN-HVS, Beherrschbarkeit von Großschadensfeuer in Industriehallen mit Hochvoltspeichern“, „Sicherheit von Wasserstofftechnologien“ sowie „Gesinnungsprüfung im Freiwilligen Feuerwehrdienst – Grundlagen und Notwendigkeit“.
Ebenfalls im November fand das 13. Feuerwehrsymposium des Kreisfeuerwehrverbands Berchtesgadener Land statt. Franz Ganslmaier absolvierte das Symposium und hörte Vorträge zu den Themen „Lithium-Batteriespeicher und E-Mobilität: Herausforderungen für den vorbeugenden Brandschutz“, „Brandbekämpfung in Silos“ und“ Einrichtungen des vorbeugenden Brandschutzes als Mehrwert für die Feuerwehr“ (Auswahl).
Teilnahme an der Fachtagung FUNKE im April 2024 „Von Hitzewellen bis Hagelschlag – Support und High-Tech für Einsatzkräfte“. Teilnahme an „InfoVerm2024“ im April 2024 mit vielen Fachvorträgen rund um aktuelle Trends der Geodatenwelt in Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft.
Ferner besuchte Franz Ganslmaier im März 2024 ein Seminar im Bayerischen Selbstverwaltungskolleg Fürstenfeldbruck mit Vorträgen zu Klimaschutz und weiteren Themen die Kommunalpolitik für Mandatsträger betreffend.
Zudem ist Franz Ganslmaier eng vernetzt mit der Feuerwehr Wartenberg und der Kreisbrandinspektion Erding Es bestand auch 2024 ein regelmäßiger Austausch mit dem DLRG-Ortsverband Wartenberg sowie Kontakte zu weiteren Blaulichtorganisationen, beispielsweise THW und Rettungsdienste.
Planungen gemeinsam mit dem Ersten Bürgermeister und der Verwaltung zum Aufbau von Sirenenanlagen zum Warnen der Bevölkerung bei besonderen Schadensereignissen.
Im Jahr 2024 war Franz Ganslmaier Ansprechpartner (telefonisch und persönlich) für die Bürger bei Fragen zu allen Themen den Bevölkerungsschutz, die Notfallvorsorge und Katastrophenhilfe betreffend.
Franz Ganslmaier, Dez. 2024
Aktionen der Jugendreferenten: Bericht über das Jahr 2024
Auch im Jahr 2024 gab es wieder zahlreiche Aktionen für die Kin- der und Jugendlichen im Ort, die von den Jugendreferenten Melanie Falzetta und Thomas Furtner organisiert wurden.
Im April fand in einer hervorragenden Kooperationsarbeit mit unserem Medienzentrum eine Osterbastelaktion statt. An zahlreichen Stationen konnten die Kinder verschiedene Kleinigkeiten (Dekorationen, Ausmalbilder) basteln. Wir danken dem Team des Medienzentrums für die großartige und produktive Zusammenarbeit!
Die Wartenberger Jugendreferenten mit Bürgermeister Christian Pröbst
Außerdem konnten wir bereits zum fünften Mal mehrere Veranstaltungen im Rahmen des Ferienprogramms anbieten! An dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei unseren Kooperationspartnern, aber auch bei allen Vereinen und Privatpersonen bedanken, die heuer Veranstaltungen im Ferienprogramm angeboten haben. Unser Ferienprogramm hatte wieder eine große Auswahl an verschiedenen Aktionen zu bieten. Für alle Kinder war in den Sommerferien etwas dabei – wir sind sicher, dass die große Auswahl und das Engagement für viel Freude und Spaß gesorgt haben.
Ostern ist da! Zusammen mit dem Medienzentrum wurden zahlreiche Stationen angeboten,
worin Kinder für die Osterzeit Bilder ausmalen und Dekorationen basteln konnten.
Eine Tradition, die wir 2020 ins Leben gerufen haben, fand auch in diesem Jahr wieder statt und bereitet uns immer wieder eine besondere Freude: Wir haben wieder die Weihnachtskarten- aktion organisiert und durchgeführt, bei der Schul- und Kindergartenkinder mehrere Wochen Zeit hatten, Weihnachtskarten für die Seniorinnen und Senioren des Seniorenzentrums Wartenberg und für die Patientinnen und Patienten der Klinik Wartenberg zu basteln. Herausgekommen sind über 300 wunderschöne und bunte Weihnachtskarten, die die Kinder der Waldkindergartengruppe (Waldfüchse) verteilt haben. Die Begegnung zwischen „Jung und Alt“, die wir mit unseren Aktionen bewusst fördern, hinterlässt immer wieder schöne Erinnerungen.
Über 300 bunte Weihnachtsgrüße haben die Kindergarten- und Schulkinder heuer im Rahmen der Weihnachtskartenaktion für die
Seniorinnen und Senioren im Seniorenzentrum und für die Patientinnen und Patienten der Klinik Wartenberg gebastelt.
Wir danken der Marie-Pettenbeck-Schule und unseren Kindergärten, die sich im November und Dezember sehr engagiert und mit den Kindern fleißig Weihnachtskarten gebastelt haben!
Insgesamt war es ein sehr ereignisreiches und schönes Jahr! Die vielen spannenden Begegnungen und die schönen und lustigen Aktionen mit den Kindern und Jugendlichen haben uns sehr viel Freude bereitet! Wir freuen uns daher schon sehr auf das Jahr 2025 und die vielen Veranstaltungen, die wir für die jungen Wartenbergerinnen und Wartenberger geplant haben! Auf weitere schöne, lustige und fröhliche Begegnungen!
Viele bunte Weihnachtsgrüße, die heuer im Rahmen der Weihnachtskartenaktion von
den Kindern der Waldkindergartengruppe “Wildfüchse” verteilt wurden.
Bis zum nächsten Mal und herzliche Grüße, Eure Jugendreferenten
Melanie Falzetta und Thomas Furtner
Jahresübersicht der Freiwilligen Feuerwehr Wartenberg 2024
Einsatzverteilung nach Einsatzart bei einer Gesamtzahl von 2252 Stunden
Übungsdienst
Verwaltung und Instandhaltung
Gesamtstunden
Durch den Feuerwehrverein wurden weitere 4.000 Stunden für die Gesellschaft im Verein und im Markt Wartenberg ehrenamtlich aufgebracht.
Dank der Motivation der Feuerwehrmitglieder konnten wir 2024 die Einsatzbereitschaft 24 Stunden 365 Tage im Jahr aufrechterhalten.
Ein besonderer Dank geht an alle Angehörigen der Einsatzkräfte, die, wenn der Funkmeldeempfänger auslöst, oft zurückstecken müssen oder mitten in der Nacht geweckt werden.
Martin Stöckl, 1. Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Wartenberg
Schauen Sie auch auf www.feuerwehr-wartenberg.de, Facebook und Instagram vorbei!
JAHRESBERICHT 2024
Das Jahr 2024 war für das Medienzentrum Wartenberg ein überaus erfolgreiches Jahr.
Die Anzahl der Entleihungen, aktiven Nutzer und Besuche ist im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen, was das wachsende Interesse an unserer Bibliothek bestätigt. Besonders stolz sind wir auf die Auszeichnung der Bayernwerk Netz GmbH, für unsere Kinder- und Jugendbibliothek, die unsere Bemühungen um ein ansprechendes Angebot für junge Leser honoriert.
Ein Highlight des Jahres war der Sommerferien-Leseclub, an dem sich 45 Teilnehmer anmeldeten und insgesamt 420 Bücher lasen. Diese Initiative hat nicht nur die Lesefreude gefördert, sondern auch dank großzügiger Spenden/Sponsoren den jungen Lesern tolle Preise beschert.
Regelmäßige Veranstaltungen, wie das Lese- und Erzählcafé, die Spielenachmittage, der Schafkopfkurs, die Handarbeitstreffen und Bilderbuchkino`s trugen ebenfalls zu unserem Erfolg bei. Darüber hinaus durften wir Gruppen aus Kinderhäusern und Schulklassen in unserer Bibliothek willkommen heißen.
Ein besonderes Highlight war die Lesung mit Caro Matzko, die viele begeisterte Zuhörer anlockte. Auch das Kindertheater im Wittelsbacher Saal und die vier Kunstausstellungen waren große Erfolge und bereicherten unser kulturelles Angebot.
Unsere besonderen Aktionen zum Valentinstag, zu Ostern und Halloween sowie unsere zwei Ferienprogramme, fanden großen Anklang und trugen zu einer lebendigen Atmosphäre in unserer Bibliothek bei.
11.039 Besucher (9.522/ 2023)
45.039 Ausleihen von Medien (40.476/2023)
1.002 Aktive Leser, davon 185 neue Leser (985/2023)
94 Veranstaltungen mit ca. 2.240 Besuchern (79 Veranstaltungen mit ca. 1.190 Besuchern/2023)
Insgesamt war 2024 ein Jahr voller Höhepunkte und Erfolge und wir freuen uns darauf, auch im kommenden Jahr weiterhin spannende Angebote und Veranstaltungen für unsere Leserinnen und Leser zu schaffen.
Vielen Dank an alle, die zu diesem Erfolg beigetragen haben!