Informationen zur geplanten Windenergieanlage in Auerbach

  • 20 September 2023

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

nachfolgend möchten wir Ihnen umfassende Informationen zur geplanten Windenergieanlage im Ortsteil Auerbach zur Verfügung stellen.

Bei der Informationsveranstaltung im Herbst letzten Jahres wurde der Öffentlichkeit die Machbarkeitsstudie vorgestellt.

Eine detaillierte Simulation mit Informationen zum jeweiligen Blickwinkel der betroffenen Orte können Sie sich über diesen Link ansehen: Videolink Windrad. Das Video wurde uns von Herrn Christian Korn zur Verfügung gestellt und stellt den möglichen Standort dar. In den nächsten Verfahrensschritten wird dann der endgültige Standort festgelegt.

Im weiteren Verlauf wurde das Projekt im Marktgemeinderat behandelt, beraten und diskutiert. Es wurde die 1. Auslegung zur Änderung des Flächennutzungsplans in die Wege geleitet und alle weiteren Verfahrensschritte ruhen bis zum 8.10.2023. Den aktuellen Stand sehen Sie hier:

Entwurf Änderung Flächennutzungsplan 

Entwurf Änderung Flächennutzungsplan Detail

Am 8. Oktober 2023 haben die Bürgerinnen und Bürger des Markt Wartenberg die Möglichkeit beim Bürgerentscheid ihre Stimme für oder gegen den Bau einer Windenergieanlage abzugeben.

Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie hat eine Broschüre “Windenergieanlagen im Wald naturverträglich gestalten” veröffentlicht. Diese steht hier zum Download für Sie bereit.

 

Ohne saubere, unabhängige Energie kein Wohlstand und keine lebenswerte Zukunft!

Eine der wichtigsten Aufgaben in den nächsten Jahren ist es, Bayern ausreichend mit bezahlbarer und klimaneutraler Energie zu versorgen. Davon hängen unsere Arbeitsplätze, unser Wohlstand und unsere Lebensqualität ab. Nur so können wir unsere Heimat langfristig bewahren. Dazu gehört auch, Abhängigkeiten in der Energieversorgung aus anderen Ländern wo sinnvoll und möglich zu reduzieren. Um dieses Ziel zu erreichen müssen wir als Bayern u.a. alle drei der folgenden Maßnahmen mit aller Kraft gemeinsam anpacken

1) Schnellstmöglicher Ausbau der Starktstromtrassen vom Norden in den Süden, um günstigen Windstrom aus dem Norden für Bayern nutzbar zu machen.
2) Schnellstmöglicher Ausbau von erneuerbaren Energiequellen in Bayern, insb. Windkraft, Photovoltaik, Biogas und Geothermie
3) Beschleunigung von Forschung, Entwicklung und Ausbau von kostengünstigen und umweltschonenden Speichermöglichkeiten

Fakt ist: Keine Energiequelle ist in Bayern so kostengünstig wie die Erneuerbaren, insb. Wind und Photovoltaik. Anders als grundlastfähige (also dauerhafte oder nach Bedarf steuerbare) Energiequellen wie Wasser, Biogas und Geothermie lässt sich die Energieerzeugung aus Windkraft und Photovoltaik nicht steuern, sondern unterliegt hohen Spitzen und starken Schwankungen. Eine alleinige Fokussierung auf Photovoltaik löst daher das Problem nicht. Aber: Wind und Sonne ergänzen sich in Bayern in der Regel gut.

Wichtig in diesem Zusammenhang: Aufgrund dieses enormen gesamtgesellschaftlichen Interesses für Deutschland und Bayern wurden und werden die gesetzlichen Möglichkeiten zur Errichtung von Windkraftanlagen so gestaltet, dass in Zukunft auch in Bayern sehr viel mehr Windkraftanlagen errichtet werden dürfen (Stichwort: Wind-an-Land-Gesetz). Es gibt nur noch wenige Ausschlusskriterien für bestimmte Gebiete. Dies gilt auch für den Standort in Auerbach. In der Konsequenz heißt dies: wenn ein Windrad an einem Standort wirtschaftlich ist, wird es gebaut werden. Je wirtschaftlicher der Standort, desto früher wird es gebaut.

Fakt ist natürlich auch: Jede Technologie und jede Maßnahme hat auch ungewollte negative Auswirkungen auf Mensch und Umwelt. Diese gilt es sorgsam mit den Vorteilen und Notwendigkeiten abzuwägen.

Es gilt:

  1. Erneuerbare Energiequelle: Windenergie ist eine saubere und erneuerbare Energiequelle, die im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen keine Treibhausgase emittiert und nicht zur Klimaerwärmung beiträgt.
  2. Reduktion der Luftverschmutzung: Windkraftanlagen erzeugen keine Luftverschmutzung, was die Luftqualität als Ganzes für alle verbessert.
  3. Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen: Windenergie reduziert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und trägt so dazu bei Abhängigkeiten von anderen Staaten zu reduzieren.
  4. Arbeitsplätze und Wirtschaftswachstum: Der Bau und Betrieb von Windkraftanlagen schafft Arbeitsplätze bei uns in der Region und fördert die Wirtschaft.
  5. Erhöhte Energieversorgungssicherheit: Windkraftanlagen tragen zur Energieversorgungssicherheit bei, da sie unabhängig von Importen von Erdöl, Erdgas oder Wasserstoff sind.
  6. Langfristige Kostenersparnis: Trotz hoher Anfangsinvestitionskosten haben Windkraftanlagen niedrigere Betriebs- und Wartungskosten als fossile Kraftwerke, was langfristige Kosteneinsparungen ermöglicht. Dies gilt auch für den Standort in Wartenberg
  7. Langfristige Energieversorgung: Wind ist eine unerschöpfliche Ressource, was bedeutet, dass Windkraftanlagen eine langfristige Energieversorgung bieten.
  8. Verringerung des Wasserverbrauchs: Im Vergleich zu thermischen Kraftwerken benötigen Windkraftanlagen kein Kühlwasser.

 

 

Die uns von der Bürgerinitiative Wartenberg zur Verfügung gestellte Bedenkenliste können Sie unter diesem Link abrufen: Bedenkenliste Bürgerinitiative Wartenberg